Vor 3000 Jahren: Mumifizierte Papageien offenbaren düstere Seite unserer Geschichte
Wissenschaftler haben die Überbleibsel von mehr als 3000 Jahre alte Papageien untersucht, um mehr über das Leben der frühen Völker in Südamerika zu verstehen. Gefunden wurden die Tiere in alten Grabstätten in der Atacama-Wüse. Aber wie kamen die Vögel dorthin? Die Archäologen rekonstruieren, wie die Vögel lebten, und machen dabei eine grausame Entdeckung.
Diese mumifizierten Papageien erzählen von einer dunklen Seite unserer Geschichte: Wissenschaftler haben die mehr als 3000 Jahre alten Vögel untersucht, um mehr über das Leben der frühen Völker in Südamerika zu verstehen. Dabei sind sie auch auf grausame Praktiken gestoßen.
Wir wissen heute nur wenig über die Zeit vor dem Inka-Reich. Damals lebten in der Region des heutigen Chile, Boliviens und Peru verschiedene Stämme. Sogar in lebensfeindlichen Gebieten wie der Atacama-Wüste im nördlichen Chile siedelten Menschen.
Die Forscher José Capriles und Calogero Santoro haben in einer Studie neue Hinweise auf den Alltag dort entdeckt. Die Archäologen untersuchten mit ihrem Team 27 Tiere von fünf verschiedenen Fundstellen im nördlichen Chile.
Capriles: "Unsere Analyse zeigt, dass damals verschiedene Arten von Papageien aus dem Osten über die Anden zu diesen Menschen kamen. Dafür nutzten die Menschen Lama-Karavanen. Diese Form des Handels hatte in der Zeit 1100 bis 1400 vor Christus ihren Höhepunkt. Es gab einen regen Austausch zwischen den unterschiedlichen Völkern in dieser Region."
Das Handelsgebiet reichte über Tausende Kilometer von der Pazifikküste bis zum Amazonas. Die sogenannten Pica-Tarapaca-Kulturen, die in der Atacama-Wüste lebten, sprachen unterschiedliche Sprachen. Sie führten Kriege, tauschten aber auch Waren. Davon erzählen die mumifizierten Vögel.
"Wir haben die überraschende Entdeckung gemacht, dass die Vögel wohl mit Mais gefüttert worden sind, der mit Guano gedüngt wurde. Einige der Orte sind Oasen in der Mitte der Wüste. Damit sie mehr Ertrag haben, haben die Menschen aus diesen Regionen große Mengen von Seevogel-Kot mithilfe der Lamas von der Küste in die Wüste gebracht. Damit haben sie den Wüstenboden fruchtbar und viel ertragreicher gemacht."
Auch das Halten von Vögeln wird durch den fruchtbaren Boden in der Wüste möglich. Anhand der Überbleibsel der Papageien können die Forscher aufzeigen, wie das Leben der Vögel dort aussah.
Santoro: "Ihr Leben war elend. Wir haben einen unserer ersten Papageien einem Ornithologen gezeigt und er wurde sehr traurig, als er ihn sah. Die Federn waren bis auf das untere Gefieder herausgezogen, der Schnabel gestutzt und die Füße des Tieres zusammengewachsen – so dass es sich nicht von dem Stock, auf dem es saß wegbewegen konnte."
Die Papageien galten damals als spirituelle Symbole, ihre Federn waren ein Zeichen von Status. Sie wurden in aufwendigen Verfahren mumifiziert und einflussreichen Personen ins Grab beigelegt.
Das bedeutet allerdings nicht, dass sie auch gut behandelt wurden. Als lebende Federnspender seien sie häufig gerupft worden, so die Forscher. Damit sie sich in der monotonen Gefangenschaft nicht selbst verletzten, wurde den intelligenten Tieren der Schnabel gestutzt.
Santoro: "Die Menschen damals haben die Tiere ebenso gemanagt wie die Produkte, die sie besaßen. Da gibt es nichts zu idealisieren."
Dass das Leben vor 3000 bis 4000 Jahren in harmonischem Einklang mit der Natur stattfand, ist also nicht mehr als eine romantische Fantasie. Fest steht: Die tierischen Mumien sind auch heute für uns ein Schatz. Leben und Tod waren in der damaligen Perspektive der Menschen nicht voneinander getrennt. Die aufwendige Mumifizierung sollte die Körper der Toten für lange Zeit im Diesseits bewahren. Heute sind sie unser Tor, um das Leben lange vergessener Kulturen genauer zu verstehen.
Quelle: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America
Mehr spannende stern-Videos gibt`s hier: https://www.stern.de/video/
Alle stern-DISKUTHEK-Folgen: https://www.stern.de/diskuthek
Aktuelle News und Reportagen: https://www.stern.de/video/
#stern #Papagei #Wissenschaft
April 15, 2021
xHBdEsE0YAk
Podcast "Sie läuft. Er rennt.", Folge 1: Frauen sind die besseren Läuferinnen
Frauen und Männer trennen beim Laufen Welten. Männer rennen bis das Herz rast und die Lungen brennen. Frauen gehen es meist langsamer an. Warum ist das so? Wir begeben uns auf Spurensuche und erklären, was unsere Gene damit zu tun haben. Außerdem reden wir darüber was die Geschlechter voneinander lernen können - und wie so der perfekte Laufstart gelingt.
+++ Laufen wie auf einer Wolke: Das sind die Laufschuhe von On mit besonderer CloudTec. Testen Sie ein Paar 30 Tage lang mit dem Code STERN. Mehr Informationen gibt es unter www.on-running.com +++
Redaktion: Alexandra Kraft, Mike Kleiß.
Produktion: Mike Kleiß / Goodwillrun
April 15, 2021
p_4MsVbrfwY
"Alien-Narben": Freundin von Elon Musk zeigt ihr außergewöhnliches Rücken-Tattoo
Sängerin Grimes alias Claire Elise Boucher zeigt auf Instagram ihr neues und außergewöhnliches Rücken-Tattoo. Wie die ungewöhnlichen "Alien-Narben" auf der Haut von Elon Musks Freundin entstanden sind, zeigen wir im Video.
Dieses außergewöhnliche Tattoo schmückt von nun an den Rücken der Sängerin Grimes.
Wie die 33-jährige Kanadierin in ihrem aktuellen Instagram-Post schreibt, sollen die Linien „schöne Alien-Narben“ symbolisieren.
Das Tattoo wurde mithilfe eines Computerprogramms realisiert.
Dazu zeichnete der Tatowierer @tweakt zunächst die Grundform auf einem iPad.
Daraus erstellte der Künstler @Nusi_quero dann eine 3D-Animation am Computer und fügte mithilfe eines Programms weitere Linien und Formen passend zur Zeichnung hinzu.
Das Ergebnis ließ sich Grimes mit weißer Farbe in nur einer Sitzung tätowieren.
Aktuell sind die Linien noch rot, weil die Haut durch das Tätowieren gereizt ist.
Nach ein paar Wochen werden die Linien abgeheilt sein und durch die weiße Farbe wie Narben aussehen.
Die Sängerin ist seit 2018 mit SpaceX-Gründer Elon Musk liiert.
Im Mai 2020 kam ihr Sohn mit dem ungewöhnlichen Namen X AE A-12 zur Welt.
Im Februar kündigte Grimes an, nach ihrem 50. Geburtstag dabei helfen zu wollen, eine Kolonie auf dem Mars zu gründen.
Zuvor gab ihr Partner Musk Pläne bekannt, 2050 eine Million Menschen zum roten Planeten schicken zu wollen.
Mehr spannende stern-Videos gibt`s hier: https://www.stern.de/video/
Alle stern-DISKUTHEK-Folgen: https://www.stern.de/diskuthek
Aktuelle News und Reportagen: https://www.stern.de/video/
#stern #alien #tattoo
April 15, 2021
LsIalTmDJuA
Podcast "STERN nachgefragt" 79: Mutige Reporter auf der Spur mexikanischer Drogenkartelle
STERN nachgefragt - Nachrichten. Experten. Meinungen. In diesem Podcast sprechen wir mit Expert*innen über das, was uns in Deutschland aktuell bewegt. Wir analysieren Hintergründe, wir beleuchten die gesellschaftlichen Phänomene unserer Zeit, wir haken kritisch nach.
Von Holland aus mischen mächtige mexikanische Kartelle den hiesigen Drogen-Markt auf. In ihrer Heimat agieren sie längst als Staat im Staate. Gegner, auch kritische Journalisten, werden rücksichtslos ermordet. Der Recherche-Verbund "Forbidden Stories" reagierte mit einer journalistischen Offensive. In dieser Sonderfolge zum Nannen Preis 2021 spricht stern-Reporter Steffen Gassel mit Journalist:innen der "Zeit" und von "NDR info" über ihre riskanten Recherchen im Umfeld der Kartelle.
Eine Produktion der Audio Alliance.
Redaktion: Steffen Gassel, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop, Silvana Katzer.
Produktion: Wei Quan
April 15, 2021
C8LOfsTn7GA
Podcast "NEON Unnützes Wissen", Staffel 5, Folge 6: Gehirn
Wissen ist Macht – und deshalb wollen wir euch unser NEON Unnützes Wissen auch in Audioform nicht vorenthalten. Lars Paulsen und Ivy Haase wissen viel, beziehungsweise sind sie ganz gut im Ablesen der echten Fakten. Mit dem NEON Unnützes Wissen Podcast bist du für jedes brenzlige Bewerbungsgespräch, jeden unangenehmen Smalltalk und auch den lange gefürchteten Besuch bei den Schwiegereltern gewappnet!
Ivy und Lars strengen in dieser neuen Folge ihre grauen Zellen an. Im Gespräch mit Nervenärztin und Psychotherapeutin Dörte Leonhardt-Günther erfahren beide unter anderem, was bei Depressionen im Gehirn passiert und warum psychische Erkrankungen auch heute noch ein Tabuthema sind. Natürlich gibt es aber auch wieder Gehirnjogging in Form von zahlreichen neuen unnützen Fakten. So erfährst du, woher der Begriff „graue Zellen“ kommt und warum Fruchtfliegen bei Sexentzug zu Alkohol greifen. Das und vieles mehr hörst du in dieser Folge!
Schreib uns gern deine dir am Herzen liegenden Fakten oder Liebesbriefe an kontakt@neon.de!
https://www.stern.de/neon/unnuetzes-wissen/uwpodcast/
Eine Produktion der Audio Alliance.
Redaktion: Ivy Haase, Lars Paulsen, G+J Recherche, Phil Keppke.
Produktion: Alexander Weller.
April 12, 2021
upx2EtOnErc
Podcast "STERN nachgefragt" 78: Reisen statt Ruhestand: Mit 65 im Auto bis nach Laos
STERN nachgefragt - Nachrichten. Experten. Meinungen. In diesem Podcast sprechen wir mit Expert*innen über das, was uns in Deutschland aktuell bewegt. Wir analysieren Hintergründe, wir beleuchten die gesellschaftlichen Phänomene unserer Zeit, wir haken kritisch nach.
Margot Flügel-Anhalt ist mit 65 Jahren mit einem Mercedes von ihrem Heimatdorf in Hessen bis nach Laos gefahren. Ein Jahr zuvor war sie mit einem Motorrad durch Asien und zurück gereist. Sie ist der lebende Beweis dafür, dass Ruhestand nicht bedeutet, dass Ruhe einkehrt. Im Podcast spricht sie über die Magie des Reisens, über Gefahren und Gastfreundschaft und darüber, warum sie unterwegs die totale Freiheit findet. Sie erzählt davon, wie sie das Gute im Menschen fand, warum es wichtig ist, sich ab und zu aus seiner Komfortzone zu bewegen – und warum Corona eine Chance ist, das eigene Leben neu zu betrachten.
Eine Produktion der Audio Alliance.
Redaktion: Florian Güßgen, Stefanie Hellge, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop, Silvana Katzer.
Produktion: Wei Quan
April 12, 2021
0BMHfgHnHpQ
Podcast "Die Boss", Staffel 2, Folge 4: Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesverteidigungsministerin
Was treibt die Spitzenfrauen dieses Landes an? Wie leben sie, was hassen sie, was lieben sie? Simone Menne, einst als Finanzvorständin der Lufthansa eine der ersten Frauen in einem DAX-Vorstand, trifft im stern-Podcast „Die Boss“ Chefinnen zum Gespräch. Die einzige Schiedsrichterin der Fußballbundesliga, die erste Ärztin, die einen Lehrstuhl in der Männerdomäne Chirurgie bekam, die neue Bahnvorständin mit fünf Kindern und großen Zielen. Spitzenfrauen unter sich, das heißt: Ehrliche Gespräche über Macht und Fehler, Geld und Familie – und die besten Tipps für die Karriere.
Sie verliere verdammt ungern, sagt Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Ihre wohl größte Niederlage erlebte sie Anfang 2020. Sie hatte bis dahin die größte deutsche Partei geführt, war als Kanzlerkandidatin gehandelt worden und trat dann nach einem langen Machtkampf als CDU-Vorsitzende zurück. In dieser Folge „Die Boss“ spricht die Verteidigungsministerin offen über ihren Rücktritt, kritisiert die Ministerpräsidenten in der Corona-Politik – und erzählt, dass sie auch gerne Hebamme geworden wäre.
+++ Wer neugierig ist auf unser Online-Event, die "Die-Boss-Masterclass": Infos und Tickets gibt es unter www.stern.de/dieboss +++
Eine Produktion der Audio Alliance.
Gastgeberin: Simone Menne.
Redaktion: Karin Stawski, Isa von Heyl, Ivy Haase, Annette Ewen.
Mitarbeit: Alissa Großkopf, Linus Günther.
Produktion: Aleksandra Zebisch
April 06, 2021
W1DFvA7eDMI
Podcast "NEON Unnützes Wissen", Staffel 5, Folge 5: Social Media
Wissen ist Macht – und deshalb wollen wir euch unser NEON Unnützes Wissen auch in Audioform nicht vorenthalten. Lars Paulsen und Ivy Haase wissen viel, beziehungsweise sind sie ganz gut im Ablesen der echten Fakten. Mit dem NEON Unnützes Wissen Podcast bist du für jedes brenzlige Bewerbungsgespräch, jeden unangenehmen Smalltalk und auch den lange gefürchteten Besuch bei den Schwiegereltern gewappnet!
Ivy und Lars trumpfen mit ihrem Social-Media-Wissen auf und drücken den Share-Button. So erklären sie dir unter anderem, warum bei Facebook die Farbe Blau dominiert und wie der Twitter-Vogel wirklich heißt. Zudem sprechen beide mit Digital Content Creative Daniel ‚Dan‘ Zoll und Thilda von Instagram über die must-have Social-Media-Plattformen sowie über das Hate-Speech-Problem in den sozialen Netzwerken. All die unnützen Social-Media-Fakten und vieles mehr zum Retweeten hörst du hier.
Schreib uns gern deine dir am Herzen liegenden Fakten oder Liebesbriefe an kontakt@neon.de!
https://www.stern.de/neon/unnuetzes-wissen/uwpodcast/
Eine Produktion der Audio Alliance.
Redaktion: Ivy Haase, Lars Paulsen, G+J Recherche, Phil Keppke.
Produktion: Alexander Weller.
April 06, 2021
w7U7Ne1BGfE
Frau weint Blut während Menstruation – so erklären Forscher das seltene Phänomen
Eine Inderin weint Blut und lässt sich deswegen in eine Klinik einliefern. Dort untersuchen Ärzte die junge Frau – und stellen fest, dass die Bluttränen mit ihrer Periode zusammenhängen. Wie es zu dem extrem seltenen Phänomen kommt, erklären wir im Video.
Mehr spannende stern-Videos gibt`s hier: https://www.stern.de/video/
Alle stern-DISKUTHEK-Folgen: https://www.stern.de/diskuthek
Aktuelle News und Reportagen: https://www.stern.de/video/
#stern #Menstruation #Indien
March 30, 2021
JuUQQFAHt20
Podcast "NEON Unnützes Wissen", Staffel 5, Folge 4: Dinosaurier
Wissen ist Macht – und deshalb wollen wir euch unser NEON Unnützes Wissen auch in Audioform nicht vorenthalten. Lars Paulsen und Ivy Haase wissen viel, beziehungsweise sind sie ganz gut im Ablesen der echten Fakten. Mit dem NEON Unnützes Wissen Podcast bist du für jedes brenzlige Bewerbungsgespräch, jeden unangenehmen Smalltalk und auch den lange gefürchteten Besuch bei den Schwiegereltern gewappnet!
Wer behauptet, Dinosaurier ließen sie oder ihn kalt, lügt - finden zumindest Ivy und Lars. Die beiden verbinden schon ihre frühesten Erinnerungen mit den Urzeit-Riesen. Dass das Wort Dinosaurier vom Altgriechischen abstammt und übersetzt in etwa „Schreckensechse“ bedeutet - war aber auch den Möchtegernpaläontologen neu. Neben faszinierenden Fakten über Dinos erwartet euch auch ein Interview mit einer echten Paläontologin. Dr. Daniela Schwarz vom Museum für Naturkunde in Berlin, die von ihrem Berufsalltag erzählt.
Schreib uns gern deine dir am Herzen liegenden Fakten oder Liebesbriefe an kontakt@neon.de!
https://www.stern.de/neon/unnuetzes-wissen/uwpodcast/
Eine Produktion der Audio Alliance.
Redaktion: Ivy Haase, Lars Paulsen, G+J Recherche, Phil Keppke.
Produktion: Alexander Weller.
March 29, 2021
_DUXJgSDg5g
Tierpfleger will Eier von riesiger Python entwenden – die schnappt nach seinem Gesicht
Tierpfleger Jay Brewer besitzt einen Reptilien-Zoo in Kalifornien. Nun ist ein Video von ihm in den sozialen Medien viral gegangen, indem er fasst von einer seiner riesigen Python gebissen wird. Die Reaktion des Tierpflegers ist professionell.
Mehr spannende stern-Videos gibt`s hier: https://www.stern.de/video/
Alle stern-DISKUTHEK-Folgen: https://www.stern.de/diskuthek
Aktuelle News und Reportagen: https://www.stern.de/video/
#Python #Schlange #USA
March 29, 2021
ptB98Kwbbpk
Podcast "STERN nachgefragt" 77: Dr. Google, sind wir für unsere Gesundheit selbst verantwortlich?
STERN nachgefragt - Nachrichten. Experten. Meinungen. In diesem Podcast sprechen wir mit Expert*innen über das, was uns in Deutschland aktuell bewegt. Wir analysieren Hintergründe, wir beleuchten die gesellschaftlichen Phänomene unserer Zeit, wir haken kritisch nach.
Die Digitalisierung eröffnet im Prinzip jedem die Möglichkeit, sich eigenverantwortlich um sein Wohlbefinden zu kümmern. Aber wo sind die Grenzen? Was kann ich wirklich zuhause tracken und messen – und was gehört in die Hände eines Arztes? Ist es fair oder überfordernd, wenn sich jeder von uns in Zukunft mehr um sich selbst kümmert? Dr. Christoph Specht, Arzt und Medizinjournalist spricht über den Sinn und Unsinn von Selbstvermessung und beantwortet die Frage, wie hilfreich es ist, wenn Laien im Internet Symptome googeln. Er ruft dazu auf, die Verantwortung für unsere Gesundheit wieder den Menschen zu geben – und nicht Ärzten oder Krankenkassen.
+++ Dieser Podcast ist Teil der Themenwoche „Packen wir´s an – gesund leben, gesund bleiben“ der Bertelsmann Content Alliance. Mit der vereinten Kraft und Reichweite unserer journalistischen Angebote wollen wir maximale Aufmerksamkeit schaffen und Wissen vermitteln – für die gesellschaftliche Bedeutung des deutschen Gesundheitssystems, den medizinischen Fortschritt und die Gesundheitsvorsorge. Alle teilnehmenden Podcasts finden Sie auf audionow.de +++
Eine Produktion der Audio Alliance.
Redaktion: Florian Güßgen, Stefanie Hellge, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop, Silvana Katzer.
Produktion: Wei Quan
March 29, 2021
aZ7tFRofEM0
Podcast "Die Boss", Staffel 2, Folge 3: Gesine Grande, einzige Unipräsidentin ostdeutscher Herkunft
Was treibt die Spitzenfrauen dieses Landes an? Wie leben sie, was hassen sie, was lieben sie? Simone Menne, einst als Finanzvorständin der Lufthansa eine der ersten Frauen in einem DAX-Vorstand, trifft im stern-Podcast „Die Boss“ Chefinnen zum Gespräch. Die einzige Schiedsrichterin der Fußballbundesliga, die erste Ärztin, die einen Lehrstuhl in der Männerdomäne Chirurgie bekam, die neue Bahnvorständin mit fünf Kindern und großen Zielen. Spitzenfrauen unter sich, das heißt: Ehrliche Gespräche über Macht und Fehler, Geld und Familie – und die besten Tipps für die Karriere.
Sie habe sich lange nicht als “Ossi-Karrierefrau” verstanden, aber andere hätten sie so gesehen – Psychologin Gesinde Grande erzählt Gastgeberin Simone Menne von hartnäckigen Vorurteilen und aktuellen Erkenntnissen: Noch immer haben junge Frauen in Ost und West ganz unterschiedliche Vorstellungen von Leben, Kindern, Karriere. Grande ist die einzige Unipräsidentin mit ostdeutscher Herkunft und leitet die hochpolitische BTU Cottbus-Senftenberg, die in der Lausitz nach dem Ende der Braunkohle neue Arbeitsplätze schaffen soll. Und sie findet, dass Frauen sich etwas von Männern abschauen sollten: im Job klarer und direkter werden. Nicht darauf warten, dass einen jemand entdeckt.
+++ Wer neugierig ist auf unser Online-Event, die "Die-Boss-Masterclass": Infos und Tickets gibt es unter www.stern.de/dieboss +++
+++ Der Neue, 100% elektrische ŠKODA ENYAQ iV 80 beeindruckt auch als Firmenwagen nachhaltig: mit über 500 km Reichweite und einer Ladezeit von nur 40 Min. per Schnellladung von 10 auf bis zu 80%. Mehr zum Elektro-SUV von ŠKODA unter skoda.de/flotte-enyaq +++
Eine Produktion der Audio Alliance.
Gastgeberin: Simone Menne.
Redaktion: Karin Stawski, Isa von Heyl, Ivy Haase, Annette Ewen.
Mitarbeit: Alissa Großkopf, Linus Günther.
Produktion: Aleksandra Zebisch
March 29, 2021
WU4heDPLQyQ
Podcast "NEON Unnützes Wissen", Staffel 5, Folge 3: Drogen
Wissen ist Macht – und deshalb wollen wir euch unser NEON Unnützes Wissen auch in Audioform nicht vorenthalten. Lars Paulsen und Ivy Haase wissen viel, beziehungsweise sind sie ganz gut im Ablesen der echten Fakten. Mit dem NEON Unnützes Wissen Podcast bist du für jedes brenzlige Bewerbungsgespräch, jeden unangenehmen Smalltalk und auch den lange gefürchteten Besuch bei den Schwiegereltern gewappnet!
Die beste Droge der Welt ist nun wieder mit einer neuen Folge am Start. Ivy und Lars verticken dir eine große Portion berauschender Fakten. In dieser Folge erfährst du, welcher Disneyfilm in den 60er Jahren als perfekter Drogenfilm galt und welche Musikrichtung Ratten auf Koks bevorzugen.
Mit „Open Mind“-YouTuber Simon Ruane sprechen beide unter anderem über eine mögliche Legalisierung von Marihuana sowie die allgemeine deutsche Drogenpolitik. Welches Land seiner Meinung nach dahingehend am besten aufgestellt ist, hörst du in dieser Folge.
Schreib uns gern deine dir am Herzen liegenden Fakten oder Liebesbriefe an kontakt@neon.de!
https://www.stern.de/neon/unnuetzes-wissen/uwpodcast/
Eine Produktion der Audio Alliance.
Redaktion: Ivy Haase, Lars Paulsen, G+J Recherche, Phil Keppke.
Produktion: Alexander Weller.
March 29, 2021
gYRXOoqnNaQ
"Corona beherrscht immer noch mein Leben" – 39-jähriger Vater über extreme Covid-Spätfolgen
Im Herbst 2020 erkrankt Michael Behr an Covid-19 – und muss auf der Intensivstation beatmet werden. Auch nachdem er das Krankenhaus verlässt, hat er weiter Beschwerden. Der 39-Jährige leidet wie zehn Prozent der Erkrankten an schweren Langzeitfolgen. Im stern-Interview erzählt er seine eindrückliche Geschichte.
Mehr spannende stern-Videos gibt`s hier: https://www.stern.de/video/
Alle stern-DISKUTHEK-Folgen: https://www.stern.de/diskuthek
Aktuelle News und Reportagen: https://www.stern.de/video/
#Corona #Covid #LongCovid
March 26, 2021
4KZyWqYeM1U
Die meisten machen es falsch: Tiktokerin zeigt perfekten Schlüssel-Griff zur Selbstverteidigung
Das hat wohl schon fast jede Frau gemacht, wenn sie nachts allein nach Hause geht: Den Schlüsselbund fest in die Faust pressen, sodass die spitzen Enden zwischen den Fingern herausragen. Dies könnte aber mehr schaden als nützen. Eine Tiktokerin zeigt, wie es richtig geht. Das Video verbreitet sich viral.
Mehr spannende stern-Videos gibt`s hier: https://www.stern.de/video/
Alle stern-DISKUTHEK-Folgen: https://www.stern.de/diskuthek
Aktuelle News und Reportagen: https://www.stern.de/video/
#stern #Selbstverteidigung #Schlüssel
March 26, 2021
Xk7EmRsFVyQ
Tierischer Klingelstreich: Schwan "Cedric" nervt seine Nachbarn
Der Schwan Cedric aus Northampton in England liebt es, seine menschlichen Nachbarn zu nerven. Der Wasservogel klopft und spielt mit den Briefkästen und scheucht damit oft die verzweifelten Anwohner auf.
Mehr spannende stern-Videos gibt`s hier: https://www.stern.de/video/
Alle stern-DISKUTHEK-Folgen: https://www.stern.de/diskuthek
Aktuelle News und Reportagen: https://www.stern.de/video/
#stern #Schwan #England
March 26, 2021
FLuF3Q6AM9g
"Ein Horror-Trip" – Patientin spricht ein Jahr nach Corona-Infektion über schwere Erkrankung
Vor einem Jahr erkrankt Elke Stahl an Covid-19. Ein Rachenabstrich fällt negativ aus. Erst Monate später erfährt sie, dass sie Corona hatte – doch das ist erst der Anfang ihrer Geschichte. Wie etwa zehn Prozent der Erkrankten leidet sie an schweren Langzeitfolgen. Im stern-Interview blickt sie zurück und berichtet, wie es ihr heute geht.
Mehr spannende stern-Videos gibt`s hier: https://www.stern.de/video/
Alle stern-DISKUTHEK-Folgen: https://www.stern.de/diskuthek
Aktuelle News und Reportagen: https://www.stern.de/video/
#Corona #Covid #Spätfolgen
March 26, 2021
2QiHvqJPDDo
Inside Manaus: Reise in den gefährlichsten Corona-Hotspot der Welt (Videoreportage aus Brasilien)
Manaus ist der am stärksten betroffene Corona-Hotspot der Welt. Hier wütet die aggressive Mutante P1 besonders heftig. Viele Bewohner sind bereits zum zweiten oder dritten Mal infiziert – Begräbnisse gibt es im Akkord. stern-Reporter Jan Christoph Wiechmann hat Betroffene der Krise in Manaus begleitet.
Mehr spannende stern-Videos gibt`s hier: https://www.stern.de/video/
Alle stern-DISKUTHEK-Folgen: https://www.stern.de/diskuthek
Aktuelle News und Reportagen: https://www.stern.de/video/
#Brasilien #Manaus #Corona
March 24, 2021
woR5ryiaGLs
Für den dunklen Nachhauseweg: Diesen Kurzbefehl auf dem iPhone sollte jede Frau kennen
In Notfallsituationen bleibt meist nicht viel Zeit: Beim iPhone gibt es eine spezielle Tastenkombination, damit man schnell und unkompliziert einen Notruf absetzen kann. Im Video erfahren Sie, wie das funktioniert.
Mehr spannende stern-Videos gibt`s hier: https://www.stern.de/video/
Alle stern-DISKUTHEK-Folgen: https://www.stern.de/diskuthek
Aktuelle News und Reportagen: https://www.stern.de/video/
#stern
March 24, 2021
IJtW0N13CQI