Auf ein Wort...Gleichgültigkeit | DW Deutsch
Was ist Gleichgültigkeit? Kann ein gleichgültiger Mensch moralisch sein? Was ist das Gegenteil von Gleichgültigkeit? Kann Gleichgültigkeit auch etwas Positives haben? Michel Friedman und die Philosophin Romy Jaster debattieren über Gleichgültigkeit.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
March 07, 2021
b_xalvZk2DM
Krokodil-Alarm nach Massenausbruch in Südafrika | DW Nachrichten
Mit Krokodilen lässt sich Geld verdienen, wenn man aus ihnen etwa Kroko-Taschen macht. Dafür werden die Tiere gezüchtet - in Südafrika zum Beispiel. Nicht ohne Risiko, denn so ein Krokodil ist eben kein gutmütiges Rindviech, sondern ein Wildtier. Aus einer Farm, in der rund 5000 Tiere gehalten werden, hat es einen Massenausbruch gegeben. Wieviele Krokodile genau durch den Maschendrahtzaun geschlüpft sind, das ist schwer zu sagen. Möglicherweise Hunderte. Anwohner und Behörden in Alarmstimmung.
Bonnievale - ein malerischer Ort in Südafrikas Westkap-Provinz. Momentan gibt es hier nur EIN Gesprächsthema: die Krokodile in dieser kommerziellen Farm - gezüchtet, um mit ihrem Leder und Fleisch Geld zu verdienen. Am Mittwoch allerdings entkamen Tiere und durchbrachen einen der Zäune.
Mehr als 30 der in Südafrika nicht heimischen Krokodile wurden bisher wieder gefangen - in diesem Fluss in der Nähe, beliebt bei Touristen wie Einheimischen. Nur jetzt natürlich nicht.
In der Dunkelheit lassen sich die Reptilien am besten fangen, es wurden Fallen aufgestellt, die Polizei sucht auch per Boot. Bisher nicht wirklich erfolgreich.
Den Einsatz zu filmen ist nicht erlaubt. Etwas später sind Schüsse zu hören. Viele Menschen hier bezweifeln, dass die Behörden alle Krokodile fangen können - bislang ist nicht einmal klar, wie viele überhaupt entkommen sind.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#Krokodile #Südafrika
March 07, 2021
oEDXyubNGDY
Papst Franziskus trifft Schiitenführer Ali al-Sistani im Irak | DW Nachrichten
Der Besuch ist historisch: zum ersten Mal ein Papst im Irak, zum ersten Mal Begegnungen in der geschichtsträchtigen Stadt Ur, die als Heimat gilt der biblischen Gestalt Abraham. Und der Besuch wird Folgen haben: Nach dem Treffen zwischen Papst Franziskus und dem schiitischen Großajatollah Ali al-Sistani hat Iraks Ministerpräsident den 6. März zum Feiertag erklärt. Der Tag solle zum Nationalen Tag der Toleranz und Koexistenz werden, so der Regierungschef Mustafa al-Kasimi. Ein Anfang ist gemacht.
Es ist der religiöse Höhepunkt seines Besuchs im Irak. In dem Jahrtausende alten Ort Ur, der Überlieferung nach der Geburtsort des Stammesvaters Abraham, trifft Franziskus Christen, Muslime und Jesiden zu einem interreligiösen Gebet.
Vor den Ausgrabungsstätten der antiken sumerischen Stadt kommt Franziskus auf die aktuellen Konflikte in der Region zu sprechen, nennt besonders den Krieg in Syrien.
Um die Suche nach Einheit ging es bereits am Morgen. In der für Muslime heiligen Stadt Nadschaf besucht Franziskus das Oberhaupt der Schiitien, Ayatollah al-Sistani. Der 90-jährige Geistliche lebt sehr zurückgezogen, empfängt fast keine Besucher mehr. Mit dem Papst spricht er über Unterdrückung, Armut und Verfolgung vieler Völker im Nahen Osten.
Der erste Besuch eines Papstes im Irak steht an diesem zweiten Tag ganz im Zeichen des interreligiösen Dialogs - der in der Region immer auch politisch ist. Frieden und ein Zusammenleben von Christen und Muslimen ist möglich - Das ist die Botschaft des Papstes an die christliche Minderheit des Iraks, auch während der Messe in der chaldäischen Kathedrale von Bagdad.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#PapstFranziskus #AyatollahSistani #PapstImIrak
March 07, 2021
RRqNv7fKutI
Großbritannien: "Background Bob" begeistert Künstler
Im Corona-Lockdown malt Noah, ein schwerbehinderter britischer Junge Hintergründe, die Künstler weltweit ausfüllen. Das Kunstprojekt, das "Background Bob" mit seinem Vater geschaffen hat, ist so beliebt, dass sie sich vor Anfragen kaum retten können.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
March 06, 2021
2is0Ds1jR7I
Deutschland: Eisbaden gegen Corona-Tristesse | Fokus Europa
Im Pandemiewinter baden tausende Deutsche regelmäßig in eiskalten Seen und Flüssen. Bei minus 5 Grad beginnt der Spaß. Es kann auch gerne noch ein paar Grad kälter sein für jede Menge Adrenalin und Glückhormone.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
March 06, 2021
xjHgRwSBJ9E
Volkskongress: Geändertes Wahlrecht in Hongkong & Wirtschaft soll weiter wachsen | DW News
Trotz Pandemie soll die chinesische Wirtschaft um 6 Prozent in diesem Jahr wachsen, so die Vorgabe der Pekinger Führung. In Hongkong will China seinen Einfluss ausweiten - mit einem geänderten Wahlrecht, das nur Peking-treue Kandidaten zulässt.
Peking gibt eine neue Devise aus für die Sonderverwaltungszone Hongkong: 'Patrioten regieren'
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#China #Volkskongress #Hongkong
March 05, 2021
viipz97-qFI
Smudo liebt Luca, seine Corona-Kontaktverfolgungs-App | DW Nachrichten
Über diese App spricht Deutschland: LUCA. Luca ist ein neues Corona-Kontakt-Nachverfolgungssystem. Mit der Luca-App kann ich mich ganz ohne Zettelkram überall anmelden. Rapper Smudo von Fanta4 hat sie miterfunden.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#Kontaktverfolgung #Luca #Fanta4
March 05, 2021
v6I-OZSAI1Q
Krisenchat.de - Nothilfe per WhatsApp für Jugendliche | DW Nachrichten
Besonders für Jugendliche ist die Corona-Pandemie eine große psychische Belastung: Genau da hilft krisenchat.de: Per WhatsApp-Chat beraten ehrenamtliche Helfer rund um die Uhr – und retten manchmal sogar Leben. Melanie Eckert, die psychologische Leiterin von krisenchat.de, erklärt das Konzept.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#WhatsApp #Psychologie #Krisenchat
March 05, 2021
Gn9mWY7fEJM
Corona-Gipfel: Lockerung in Stufen +++ Übergewichtige höhere Sterberate | DW Nachrichten
00:00 Kurswechsel in der Corona-Politik
Zum ersten Mal gibt es einen Stufenplan mit konkreten Öffnungsschritten - jeweils abhängig von der 7-Tage-Inzidenz. Ab dem Wert 50 wird gelockert, ab 100 greift eine Notbremse. Nach einem Jahr Pandemie hat sich auch die Bundeskanzlerin auf gewisse Lockerungen eingelassen. Gleichzeitig wurde bekannt, dass die Ständige Impfkommission den Impfstoff von Astra-Zeneca jetzt auch für über-65-jährige freigibt.
06:09 Schnelltests für den Schulbetrieb?
Ein zentraler Baustein der neuen Corona-Politik sind Schnelltests - sie sollen auch dabei helfen, dass der Schulbetrieb sicherer wird. In den Grundschulen, die in den meisten Bundesländern wieder offen sind, stecken sich laut einer aktuellen Studie Lehrerinnen und Lehrer eher untereinander an als bei den Schülern. Die Kolleginnen und Kollegen wurden ausgebildet, die Tests selbst durchzuführen. Wie das läuft, hat sich meine Kollegin Bettina Stehkämper an einer Berliner Grundschule angeschaut.
08:51 Studie: Covid-19-Sterberate steigt bei Adipositas
Manche Menschen haben ein höheres Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken - zum Beispiel Personen, die unter der Krankheit Adipositas leiden - also unter schwerem Übergewicht. Ein neue Studie belegt, dass in Ländern, wo mehr als 50 Prozent der Bevölkerung adipös sind, fast zehnmal so viele Menschen an Covid gestorben sind wie in anderen Ländern. Deshalb sollten stark Übergewichtige bei Impfungen künftig eher berücksichtigt werden, so die Forderung der Forscher.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
March 04, 2021
9wBDyv8aNpk
Lauterbach kritisiert Lockerungen des Lockdowns | DW Nachrichten
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kommentiert im DW-Interview die Maßnahmen der Bundesregierung zur COVID-19-Pandemie. "Viele der Öffnungsperspektiven, die in den Beschlüssen benannt werden, werden nie zum Tragen kommen", so der SPD-Politiker.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#Corona #Lockdown #Lauterbach
March 04, 2021
FVhq7UrpDcE
Papst Franziskus im Irak: Geste der Versöhnung mit dem Islam? | Auf den Punkt
Erstmals besucht ein Papst den Irak. Eine heikle Mission, in dem von Krieg und Terror gezeichneten Land. Besonders die christliche Minderheit im Land setzt große Hoffnungen auf den Besuch.
Denn vor allem im Nord-Irak wurden zwischen 2014 und 2017 tausende Anhänger der christlichen Minderheit des Landes vom Islamischen Staat vertrieben oder getötet. Und auch aktuell gibt es Bedenken wegen möglicher terroristischer Anschläge und der Covid-Pandemie. Auf seiner Reise begleiten den Papst zudem jede Menge hausgemachte Probleme der katholischen Kirche. Wir fragen deshalb: "Papst Franziskus im Irak: Geste der Versöhnung mit dem Islam?"
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#Irak #PapstFranziskus #KatholischeKirche
March 04, 2021
kTqtqAMzmX4
Ibiza-Affäre: Whistleblower oder Verschwörer? | DW Nachrichten
Zwielichtige Deals von Spitzenpolitikern - Live zuschauen beim Korruptionsgepoker. Faszinierend und abstoßend zugleich war das für alle, die die sogenannten Ibiza-Videos angeschaut haben - sie stürzten den rechtsextremen österreichischen Politiker Hans-Christian-Strache von der Karriereleiter. Wer aber hatte die Aufnahmen gemacht? Der mutmaßliche Drahtzieher wurde per europäischem Haftbefehl gesucht und hier in Berlin gefunden - jetzt soll der 40-Jährige nach Österreich ausgeliefert werden. Aber das Verfahren ist umstritten.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#IbizaAffäre #Strache #Korruption
March 03, 2021
_VuihF_V8LU
Weg von der Fixierung auf die Inzidenz-Werte? | DW Nachrichten
Lockdown und kein Ende. Viele Deutsche sind es leid. Eine aktuelle Umfrage belegt, die meisten Deutschen wollen ein Ende des Lockdowns. Die Politik wägt bei den Lockerungen weiter ab. Risiko- Ethiker und Philosoph Julian Nida-Rümelin meint, die Politik muss weg von der Fixierung auf die Inzidenzwerte. Wichtiger sei der Blick auf entscheidendere Kriterien, wie z.B. die Morbidität – also wie viele erkranken schwer, müssen in die Klinik oder sterben gar oder wie viele müssen auf Intensivbetten. Bei weiteren Impfungen der priorisierten Risikogruppen müsste sehr bald eine Entspannung eintreten, so Nida-Rümelin. Im 2. Quartal dieses Jahres sollte die Infektionskrankheit ihren Schrecken verloren haben.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#Inzidenz #Morbidität #Coronavirus
March 03, 2021
aNMDxhUMUxg
Viktor Orbáns Fidesz-Partei tritt aus EVP aus | DW Nachrichten
Seit Jahren ist die Fidesz-Partei von Regierungschef Viktor Orbán in Ungarn an der Macht. Er ist seit fast 10 Jahren Vorsitzender und hat sich in dieser Zeit immer weiter von zentralen EU-Standards wie Presse- und Meinungsfreiheit entfernt. Das führte auch zu Spannungen mit den anderen konservativen Abgeordneten im Europa-Parlament. Seit heute gehen Fidesz und die Europäische Volkspartei getrennte Wege.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#Fidesz #Ungarn #Orbán
March 03, 2021
1oWZKMOUnek
Beobachtung der AfD - Grüner Innenexperte ist überzeugt | DW Nachrichten
Der Innenexperte der Bundestagsfraktion der Grünen, Konstantin von Notz, hat die Einstufung der gesamten Partei "Alternative für Deutschland " (AfD) als Verdachtsfall durch den deutschen Inlands-Geheimdienst begrüßt. Mehrere Medien berichteten am Mittwoch, das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) betrachte nun nicht nur extreme Flügel der stärksten Oppositionspartei im Bundestag, sondern die gesamte Partei als rechtsextremistisch. Von Notz sagte der DW am Mittwoch dazu: "Ich will mir kein eigenes Urteil anmaßen. Aber ich finde, dass die Argumente, die von Seiten des Bundesamtes kommen, schon zu überzeugen vermögen."
Notz fügte hinzu, nun könne der Verfassungsschutz mehr Instrumente als bisher anwenden, um die AfD zu beobachten: "Wir wissen aus unserer Geschichte, dass auch in einer Demokratie Feinde des Rechtsstaats in Verantwortung gewählt werden können, um dann die Demokratie und den Rechtsstaat zu beseitigen.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#AfD #Verfassungsschutz
March 03, 2021
tqUn8gsLHtY
OMG – Die Deutschen und die Kirche | Meet the Germans
Mehr als die Hälfte der Deutschen ist katholisch oder evangelisch. Die christliche Kultur hat in Deutschland eine lange Tradition und ist bis heute allgegenwärtig. Kirchen prägen das Stadtbild, sonntags ist Ruhetag und an vielen christlichen Feiertagen haben die Deutschen frei. Rachel Stewart verrät, wo sich der Einfluss der Kirche auch heute noch bemerkbar macht und wie die Deutschen zu ihrer Kirche stehen.
Die gebürtige Britin Rachel Stewart lebt seit 2016 in Deutschland und lernt noch immer Neues, Überraschendes und Erstaunliches über die Deutschen und ihre Kultur. Für “Meet the Germans” taucht sie in den deutschen Alltag ein - und mit wahren Kulturschätzen wie “Bier”, “Fleisch” oder “Weihnachten” wieder auf. Aber auch kontrovers diskutierte Themen wie “Deutsche Digitalisierung” oder “Voll emanzipiert? Frauen in Deutschland” gehören natürlich zu “Meet the Germans” dazu.
Bist du religiös? Trennst du zwischen Glauben und Kirche oder gehört für dich beides zusammen?
Achtung: Bei 05:30 sollte es natürlich heißen: "in der Regel acht bis neun Prozent Deiner Einkommenssteuer".
Folge uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/dw_meetthegermans/
Alle Folgen von "Meet the Germans" findest Du hier bei YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLdrKWT9w9Hg1hKpncJIbeMcZobepDCr6G
Und auf https://www.dw.com/de/themen/meet-the-germans/s-32643
#MeetTheGermans #Kirche #Deutschland
March 03, 2021
WcZW3dgVk9U
Wie steht es um die Frauenrechte in der Türkei? | DW Nachrichten
Der türkische Präsident Erdogan entdeckt das Thema Meinungsfreiheit: Niemand könne seiner Rechte beraubt werden aufgrund seiner Gedanken, sagte Erdogan bei der Vorstellung eines Aktionsplans für Menschenrechte. Frauenrechte sollten ganz selbstverständlich Menschenrechte und Grundrechte sein. Sind sie aber nicht, sagen viele liberale Türkinnen. Die einen engagieren sich politisch, die anderen kämpfen mit Kunst für ihre Rechte. Unsere Korrespondentin Julia Hahn hat eine erfolgreiche Musikerin getroffen, die sagt, was sie denkt.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
March 02, 2021
C6F1fAAqT4I
Frankreichs umgesiedelte Kinder aus La Réunion | DW Nachrichten
"Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" -- In Frankreich werden die Werte der französischen Revolution hochgehalten. Manchmal aber doch vergessen und ins Gegenteil verkehrt. In den Nachkriegs-Jahrzehnten hat die französische Regierung mittellosen Familien rund 2000 Kinder weggenommen - auf der Insel La Réunion, einem von Frankreichs Überseegebieten. Von dort wurden sie nach Zentralfrankreich gebracht. Etwa ins Departement Creuse, um der Landflucht zu begegnen. Die Kinder sollten angeblich eine gute Ausbildung erhalten, stattdessen haben viele einen jahrelangen Alptraum erlebt. Emile Benoît Hoarau hat uns seine Geschichte erzählt.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#LaRéunion #Umsiedlung
March 01, 2021
UiOv6wTUJ8c
Welttag des Artenschutzes - "Die Triple Krise" | DW Nachrichten
Was muss geschehen, um Artensterben, Klimawandel und Pandemien in den Griff zu bekommen? Der Treiber des Artensterbens ist der Mensch, der die Natur unkontrolliert ausbeutet, die Erde erwärmt, Wälder rodet und immer größere Städte baut. Der Umweltforscher und Agrarökologe Prof. Josef Settele erläutert in seinem Buch "Die Triple Krise" die Gründe und Folgen von Artensterben, Klimawandel und Pandemien. Der Ökologe erklärt, was jeder Einzelne von uns zum Schutz unseres Planeten tun kann.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#Klimawandel #Artenschutz #Pandemie
March 02, 2021
gvj2QpjQ-cI
Entführungsdrama: Hunderte Schülerinnen zurück in der Familie | DW Nachrichten
Hunderte Menschen sind glücklich: die Familien, der im Norden Nigerias entführten Schülerinnen, atmen auf. Nach vier Tagen in Geiselhaft sind 279 Mädchen wieder frei. "Überwältigend", findet auch Nigerias Präsident Buhari. Doch seine Regierung muss sich fragen lassen, wieso es so viele Entführungsdramen gibt und welchen Preis der Staat an die kriminellen Banden zahlt. Nicht immer geht es so glimpflich aus wie diesmal.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/
►Twitter: https://twitter.com/dwnews
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#Nigeria #Entführung #Geiselnahme
March 02, 2021
ZbHsYJ_CAME