tagesthemen 22:45 Uhr, 18.04.2021
Themen der Sendung: Klausur mit Laschet und Söder: Kandidatenkür in der Union bleibt spannend, Gedenken an die Corona-Toten, Weitere Nachrichten im Überblick, Sport am Sonntag, Das Wetter
April 18, 2021
Yx9tudn-NcM
tagesschau 20:00 Uhr, 18.04.2021
Themen der Sendung:
0:22 Gedenken an Corona-Tote: Bundespräsident Steinmeier warnt davor Leid zu verdrängen
04:23 Geplante bundesweite Corona-Notbremse bleibt umstritten, Zahl der Neuinfektionen steigt
05:14 Druck auf Parteichefs Söder und Laschet wächst: Bisher keine Einige in der K-Frage
08:45 Schutz für Bundeswehr-Helfer in Afghanistan
09:15 Angst um Nawalny: Kreml-Kritiker tritt in den Hungerstreik
11:33 Tschechien weist 18 russische Diplomaten aus
12:00 Dortmund gewinnt gegen Bremen, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Formel 1 GP Emilia-Romagna
14:24 Das Wetter
April 18, 2021
vEw9FLL6V4g
Nachbericht aus Berlin: Wie geht’s weiter mit der Union? Ihre Fragen an Kai Wegner (CDU)
Der seit Tagen festgefahrene Machtkampf zwischen dem CDU-Vorsitzenden Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder um die Kanzlerkandidatur in der Union spitzt sich immer weiter zu. Die von beiden genannte Frist für eine Einigung endete am Sonntag. Sollten sich die Rivalen bis spätestens diesen Montag nicht doch noch einigen, könnte es auf eine Entscheidung in der Bundestagsfraktion am Dienstag hinauslaufen. Wie also geht es weiter mit der Union? Eure Fragen an Kai Wegner (CDU).
April 18, 2021
g8-ZTRkavGc
Gedenken an Corona-Tote - Steinmeier ruft zu Zusammenhalt auf
Gut ein Jahr nach dem Beginn der Corona-Pandemie haben die Spitzen des deutschen Staates und die Kirchen der fast 80.000 Toten gedacht und den Hinterbliebenen ihr Mitgefühl bekundet. Bei der zentralen Gedenkfeier rief Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zudem die Gesellschaft zum Zusammenhalt auf. "Lassen wir nicht zu, dass die Pandemie, die uns schon als Menschen auf Abstand zwingt, uns auch noch als Gesellschaft auseinandertreibt", sagte er im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt."
Wir wollen heute als Gesellschaft derer gedenken, die in dieser dunklen Zeit einen einsamen und oft qualvollen Tod gestorben sind." Den um ihre gestorbenen Angehörigen Trauernden wolle man sagen: "Ihr seid nicht allein in Eurem Leid, nicht allein in Eurer Trauer." Die Pandemie habe tiefe Wunden gerissen. Weltweit seinen mehr als drei Millionen Menschen gestorben. "Die Trauer verbindet uns über Grenzen hinweg", sagte Steinmeier.
Neben der Trauer gebe es bei manchen Menschen auch "Verbitterung und Wut", sagte das Staatsoberhaupt. Er könne dies verstehen. "Die Politik musste schwierige, manchmal tragische Entscheidungen treffen, um eine noch größere Katastrophe zu verhindern." Auch die Politik habe lernen müssen. Wo es Fehler und Versäumnisse gegeben habe, müssten diese aufgearbeitet werden, aber nicht an diesem Tag, sagte Steinmeier." Meine Bitte ist heute: Sprechen wir über Schmerz und Leid und Wut. Aber verlieren wir uns nicht in Schuldzuweisungen, im Blick zurück, sondern sammeln wir noch einmal Kraft für den Weg nach vorn, den Weg heraus aus der Pandemie, den wir gehen wollen und gehen werden, wenn wir ihn gemeinsam gehen." Zuvor hatten die Kirchen in einem ökumenischen Gottesdienst in der Gedächtniskirche den Trauernden Trost zugesprochen.
Mehr Informationen zum Thema: https://www.tagesschau.de/inland/steinmeier-997.html
April 18, 2021
LMfZkGoRVSU
Söder oder Laschet? Streit in der Union dauert an
In der Union wächst angesichts der ungeklärten K-Frage die Sorge vor einer zunehmenden Spaltung. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Carsten Linnemann, warnte davor, den Kanzlerkandidaten mit einer Kampfabstimmung in der Fraktion zu ermitteln." Was wir jetzt brauchen, ist eine gemeinsame Lösung und keine Kampfabstimmung in der Fraktion. Ansonsten drohen Gräben aufgerissen zu werden, die sich nur schwer wieder zuschütten lassen", sagte Linnemann den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Entscheidend sei jetzt, dass es sehr schnell eine Einigung gebe. "Beide haben uns das Wort gegeben, dass sie es am Wochenende klären wollen. Also spätestens an diesem Sonntag", so Linnemann, der seine Unterstützung für CDU-Chef Laschet bekräftigte: "Er hat in NRW bewiesen, dass er die CDU breit aufstellen und mit nur einer Stimme Mehrheit regieren kann."
Armin Laschet und sein Kontrahent, CSU-Chef Markus Söder, hatten sich am vergangenen Sonntag zur Übernahme der Kanzlerkandidatur bereit erklärt. Am Montag stellten sich die Spitzengremien von CDU und CSU jeweils hinter ihren Parteichef. Seither steht eine Einigung trotz intensiver Gespräche aus.Eine von den Rivalen selbst gesetzte Frist für die Lösung der K-Frage läuft heute ab. Sollte an diesem Wochenende keine Einigung erfolgen, könnte es zu einer Kampfabstimmung in der Bundestagsfraktion kommen.
Mehr Informationen zum Kandidaturstreit in der Union: https://www.tagesschau.de/inland/k-frage-union-107.html
April 18, 2021
51FhVGxilL4
Presseclub: Intensivmediziner schlagen Alarm - Wie brechen wir die dritte Welle?
Ende März sagte Angela Merkel in der Talkshow von Anne Will: “Ich werde nicht tatenlos zuschauen, dass wir 100.000 Infizierte haben.“ Es war eine Kampfansage an die Fraktion der Lockerer, die trotz steigender Infektionszahlen nach immer neuen Schlupflöchern suchen, um die zwischen Bund und Ländern verabredete Notbremse zu umgehen. Der Bund müsse mehr Kompetenzen bei der Eindämmung des Infektionsgeschehens bekommen, wenn die Gefahr bestehe, dass die Pandemie außer Kontrolle gerate.
Seit dieser Woche wird das sogenannte Notbremse-Gesetz im Bundestag diskutiert. Ob und vor allem wann das Gesetz in Kraft tritt, ist allerdings völlig offen. Denn neben der Opposition hat auch die SPD-Fraktion erhebliche Einwände. Das betrifft vor allem die nächtliche Ausgangssperre genauso wie die alleinige Fixierung auf den Inzidenzwert als Gradmesser für die Bewertung der Frage, ob Läden oder Schulen geschlossen werden müssen. Kritiker bewerten die Regeln entweder als zu lasch oder schlicht als verfassungswidrig, weshalb das Gesetz höchstwahrscheinlich vor dem Bundesverfassungsgericht landen wird. Die FDP hat dies bereits angekündigt.
Derweil rollt die dritte Welle übers Land und treibt die Fallzahlen nach oben. Die Intensivmediziner schlagen schon seit Wochen Alarm, weil in den Kliniken einiger Großstädte kaum noch Betten und Personal sind, um schwerkranke Covid-Patienten zu behandeln. Ist dies Alarmismus oder droht auch Deutschland bald ein „Bergamo“, wo Ärzte Menschen zum Sterben nach Hause schicken mussten? Wie können wir die dritte Welle brechen? Warum zögern viele Bundesländer noch immer damit, die Notbremse schon jetzt anzuwenden? Und wie lange können wir uns das Abwägen noch leisten?
Darüber diskutiert Jörg Schönenborn mit
Sabine Rennefanz, Berliner Zeitung
Martin Knobbe, Der Spiegel
Jasper von Altenbockum, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Marlene Weiß, Süddeutsche Zeitung
Mehr Informationen zur Sendung: https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/index.html (bearbeitet)
April 18, 2021
At6Id9MIrQA
tagesthemen 23:15 Uhr, 17.04.2021
Themen der Sendung: Abschied von Prinz Philip – Wie geht es weiter mit der britischen Monarchie?, Neue Herausforderungen für die Firma: Wie weiter mit den Royals?, Noch immer keine Entscheidung bei der K-Frage – Die wachsende Ungeduld in der Union, Weitere Meldungen im Überblick, Mallorca nach den Osterferien – Wie die Insel mit den Touristen klargekommen ist, Der Sport, Das Wetter
April 17, 2021
zLeic6A7qc0
tagesschau 20:00 Uhr, 17.04.2021
Themen der Sendung:
00:22 Briten nehmen Abschied von Prinz Philip
03:56 Kanzlerkandidatenfrage zwischen Laschet und Söder weiter offen
06:06 Länder kritisieren Pläne für "Notbremse", Aktuelle Zahlen zum Infektions-Geschehen,
06:55 Gerichte verbieten Proteste gegen Corona-Politik
09:00 Militärregierung in Myanmar lässt tausende Häftlinge frei
09:34 Ende der Castro-Ära in Kuba: Raúl Castro tritt als Parteivorsitzender ab
10:00 Bundesliga, Fußball-Bundesliga: Trainer Flick will Bayern München verlassen
13:34 Die Lottozahlen
13:33 Das Wetter
April 17, 2021
A2xSCXEhx4Q
Prinz Philip wird auf Schloss Windsor beigesetzt
Auf Schloss Windsor wird am Samstag der verstorbene Ehemann von Königin Elizabeth II. zu Grabe getragen. Wegen der Corona-Beschränkungen findet die Beisetzung des am Freitag vergangener Woche im Alter von 99 verstorbenen Prinz Philip im engsten Kreis mit nur 30 Trauergästen statt.
Der Trauerzug setzt sich um 15.40 Uhr unserer Zeit in Bewegung, die Trauerfeier in der St. George's Chapel auf dem weitläufigen Gelände von Schloss Windsor beginnt um 16.00 Uhr mit einer landesweiten Schweigeminute.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/beisetzung-philip-101.html
April 17, 2021
0wq_m3gKzv0
Söder, Laschet und die K-Frage: Einigung am Wochenende unsicher
Bis zum Ende der Woche wollen Armin Laschet und Markus Söder eigentlich klären, wer von beiden als Kanzlerkandidat der Union in den Wahlkampf einsteigt. So zumindest hatten es die beiden Kontrahenten am Dienstag nach ihrem Aufeinandertreffen in der Unions-Fraktion verkündet.
Doch mittlerweile mehren sich die Zweifel, ob noch mit einer Einigung in den verbleibenden zwei Tagen zu rechnen ist. Weil ein geordnetes Verfahren für die Nominierung eines Kanzlerkandidaten nirgendwo niedergeschrieben ist, wird weiter improvisiert und telefoniert. Aus Unionskreisen wurde lanciert, Laschet und Söder seien "in guten Gesprächen", ohne dass weitere Details genannt wurden.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/k-frage-union-105.html
April 17, 2021
gTvvgPbKgwE
tagesthemen 21:45 Uhr, 16.04.2021
Themen der Sendung: Kanzlerin Merkel wirbt für schnelle Umsetzung der "Bundesnotbremse", Die Meinung, Diskussion um Kanzlerkandidatur droht Union zu beschädigen, Wird Impftourismus zum neuen Reisetrend?, In Indien schnellen die Corona-Infektionszahlen in die Höhe, Weitere Nachrichten im Überblick, Staatsphilharmonie in Ludwigshafen perfektioniert Streaming-Erlebnis, Das Wetter
April 16, 2021
t1SEwzGKqrM
tagesschau 20:00 Uhr, 16.04.2021
Themen der Sendung:
00:00 Guten Abend!
00:18 Bundeskanzlerin Merkel verteidigt geplante Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes
03:18 RKI meldet 25.831 Neuinfektionen
03:32 18,5 Prozent der Bevölkerung mit erster Dosis geimpft
03:57 Gefälschte Impfpässe im Umlauf
06:01 Der Kampf um die Kanzlerkandidatur der Union dauert an
08:20 Höhere Bußgelder für Autofahrer
10:22 Nach Terroranschlag auf Synagoge in Halle legt Untersuchungsausschuss Abschlussbericht vor
10:48 Russland weist zehn US-Diplomaten aus
11:22 Mann erschießt in US-Metropole Indianapolis acht Menschen
11:52 Fußballmannschaft Hertha BSC unter Quarantäne
13:32 Schriftsteller Walter Kaufmann stirbt mit 97 Jahren
13:58 Das Wetter
April 16, 2021
ujo2Uscy3-Q
Gefälschte Impfpässe: Geschäft aufgedeckt | ARD-Recherchen
Nach Recherchen des ARD-Politikmagazins Report Mainz werden im Messengerdienst Telegram in mehreren Gruppen gefälschte deutsche Impfpässe zum Kauf angeboten.
Die Impfpässe werden mit Fotos beworben, auf denen Stempel, Unterschriften und Aufkleber mit Chargennummern zu sehen sind. Laut Stempel stammen die Impfpässe aus großen deutschen Impfzentren wie zum Beispiel Bonn, Frankfurt, Augsburg oder Frankenthal. Aber auch Impfpässe aus Düsseldorf und München werden im Internet zum Kauf angeboten.
Mehr zu diesem Thema hier:
https://www.tagesschau.de/investigativ/report-mainz/anzeige-gefaelschte-impfpaesse-101.html
April 16, 2021
QlLt0c2ettE
Baerbock oder Habeck: Wer geht ins Rennen?
Bevor die Grünen am kommenden Montag ihre:n Spitzenkandidat:in für die Kanzlerkandidatur benennen, hat Parteichefin Annalena Baerbock unter den befragten Bundesbürgern einen kleinen Vorsprung vor Co-Parteichef Robert Habeck.
24 Prozent der Bundesbürger:innen halten sie im aktuellen ARD-DeutschlandTrend für geeignet, die Grünen in die Bundestagswahl zu führen, 22 Prozent sprechen sich für Habeck aus. 35 Prozent der Wahlberechtigten halten keinen der beiden für passend.
Bei den Anhängern der Grünen ist der Vorsprung für Baerbock deutlicher: 50 Prozent würden sich für sie, 35 Prozent für Habeck entscheiden.
Die beiden Politiker wollen untereinander klären, wer die Grünen als Kanzlerkandidat:in in den Wahlkampf führt. Am Montag soll die K-Frage aufgelöst werden. Anders als bei der Union ist dies bei den Grünen bislang geräuschlos abgelaufen, während sich CSU-Chef Markus Söder und CDU-Chef Armin Laschet seit Tagen einen offenen Machtkampf liefern.
Die Grünen teilten mit, die Personalentscheidung am Montag ab 11.00 Uhr zu verkünden. Anschließend wird sich die Kanzlerkandidatin beziehungsweise der Kanzlerkandidat den Fragen der Presse stellen.
Die Grünen haben erstmals in ihrer über 40-jährigen Geschichte eine realistische Chance, das Kanzleramt zu erobern und treten deswegen mit einem eigenen Kandidaten an. Ende September wird ein neuer Bundestag gewählt. Laut Infratest käme die Union momentan auf 28 Prozent der Stimmen, die Grünen wären mit 21 Prozent zweitstärkste Kraft. Die SPD unter Kanzlerkandidat Olaf Scholz käme auf 15 Prozent.
April 16, 2021
7VzQ9tU3zeI
Corona in Indien: Infektionszahlen explodieren
Mit einem neuem Höchststand der täglichen Neuinfektionen hat sich die Corona-Pandemie in Indien weiter beschleunigt. Wie das Gesundheitsministerium in Neu-Delhi mitteilte, wurden binnen 24 Stunden rund 200.000 weitere Ansteckungen registriert - doppelt so viele wie noch vor zehn Tagen.
Mit den neuerlichen Infektionen stieg die Gesamtzahl der seit Pandemie-Beginn verzeichneten Corona-Infektionen in Indien auf 14,1 Millionen. Die Zahl der Corona-Toten in dem bevölkerungsreichen Schwellenland stieg laut Gesundheitsministerium am Donnerstag um 1038 auf fast 175.000.
Indien hat mit überfüllten Krankenhäusern, fehlenden Corona-Medikamenten und Sauerstoff-Flaschen sowie Versorgungsengpässen bei den Corona-Impfstoffen zu kämpfen. Bei den 1,3 Milliarden Einwohnern wurden bislang nur 114 Millionen Dosen Corona-Vakzin verimpft.
Seit dieser Woche steht Indien bei der Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen weltweit an zweiter Stelle hinter den USA. Experten machen die nachlassende Bereitschaft zur Einhaltung der Corona-Regeln für die heftige zweite Infektionswelle verantwortlich. An religiösen Feiern, politischen Kundgebungen und Cricket-Spielen nahmen in dem Land zuletzt tausende Menschen teil.
Siddharth Chakrapani, einer der Organisatoren des derzeit laufenden hinduistischen Festes Kumbh Mela im nordinischen Haridwar, verteidigte die mehrwöchige Massenveranstaltung, zu der sich rund fünf Millionen Menschen meist ohne Maske zum traditionellen Bad im Fluss Ganges versammelten. Die Gläubigen seien überzeugt, dass die hinduistische Göttin "Mutter Ganga sie vor der Pandemie retten" werde, sagte er. In Haridwar wurden binnen 48 Stunden fast 2000 Corona-Neuinfektionen registriert.
Ein landesweiter Lockdown hatte vor einem Jahr eine tiefe Rezession in Indien ausgelöst. Die Zentralregierung in Neu-Delhi scheut deshalb vor erneuten strikten Maßnahmen zurück. In einigen Bundesstaaten wie dem bevölkerungsreichen Maharashtra mit der Metropole Mumbai gelten jedoch wieder Restriktionen.
April 16, 2021
D7BFnz5G97Q
Laschet vs. Söder: Weiter Rätselraten um K-Frage
Die K-Frage in der Union zieht sich, beide Lager stehen sich weiter gegenüber. Und auch innerhalb der CDU entstehen Gräben - ein erster Spitzenpolitiker ist von Laschet abgerückt.
Mehr dazu:
https://www.tagesschau.de/inland/k-frage-union-101.html
April 16, 2021
FIkKPRig0jQ
Asthmaspray gegen Corona - erhoffter "Game Changer"?
Angefangen hat es mit einer interessanten Beobachtung: Seit der Entdeckung des neuen Coronavirus haben Mediziner:innen beobachtet, dass Asthmatiker:innen unter Covid-19-Patient:innen in Krankenhäusern unterrepräsentiert sind - obwohl es naheliegend wäre, dass gerade diese Gruppe besonders anfällig für eine Infektion der Atemwege sind. Offenbar, so die Studienlage, hat diese Gruppe ein niedrigeres Risiko für schwere Verläufe.
Forscher:innen von der Uni Oxford haben als mögliche Erklärung das Spray ins Visier genommen, das viele Asthmatikerinnen regelmäßig nehmen. Ihr Verdacht: eine regelmäßige Einnahme von Asthmasprays könnte Entzündungen hemmen und die Immunreaktion des Körpers abmildern.
Eine neue Studie, die kürzlich im Fachblatt "The Lancet" veröffentlicht wurde, sieht dafür nun einen Zusammenhang: Die Covid-Patient:innen, die im Rahmen der Untersuchung das Asthmamittel Budesonid bekamen, mussten seltener ins Krankenhaus und erholten sich schneller von ihren Beschwerden.
An der Studie der Oxford-Universität nahmen 146 Covid-Patient:innen mit milden Symptomen teil. Die Probandengruppe wurde in zwei Hälften geteilt: Die eine bekam im frühen Erkrankungszeitraum zweimal täglich das Asthmaspray mit Budesonid, die andere die Standardtherapie. Das Ergebnis: Das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt wegen Covid-19 war in der ersten Gruppe um 90 Prozent geringer. Die Zeit bis zur Genesung bei diesen Testpersonen verkürzte sich laut Studie durchschnittlich um einen Tag.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach bezeichnete die Ergebnisse einer Oxford-Studie schon als einen "Game Changer" in der Pandemie - andere Forschende sind noch nicht so euphorisch. Die Hauptkritik zielt auf den Ablauf der Studie: Die eine Gruppe erhielt nicht etwa ein Spray ohne Wirkstoff, sondern schlicht gar kein Medikament. Die Patientinnen wussten also, ob sie die experimentelle Behandlung erhielten oder nicht, was Raum für einen Placebo-Effekt lässt, der mitunter beträchtlich sein kann.
Mehr zum Thema:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/covid-19-medikamente-forschung-101.html
April 16, 2021
kscSYgxNEcQ
Bundestag: Intensive Debatte über "Notbremse"
Die Bundes-Notbremse zur Vereinheitlichung der Anti-Corona-Maßnahmen in Deutschland ist auf dem parlamentarischen Weg. Im Bundestag lieferten sich Regierungsparteien und Opposition einen heftigen Schlagabtausch in der ersten Beratung über entsprechende Änderungen des Infektionsschutzgesetzes.
Die Opposition kritisierte vor allem die darin geplanten nächtlichen Ausgangsbeschränkungen und forderte Änderungen am Gesetzentwurf. Die FDP drohte mit einer Verfassungsbeschwerde gegen das Vorhaben.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warnte in der Debatte eindringlich vor einer Überforderung des Gesundheitssystems in der Corona-Pandemie: "Die Lage ist ernst, und zwar sehr ernst."
Nach der ersten Lesung im Bundestag sollte noch am Freitagnachmittag in einer öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss über die Bundes-Notbremse beraten werden. Die Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag ist für Mittwoch vorgesehen. Danach muss es noch den Bundesrat passieren.
Mehr zum Thema:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundestag-notbremse-corona-103.html
April 16, 2021
-QxBqYwKIzo
Meckenheim: Kampf gegen den Frost | tagesthemen mittendrin
Wegen des Klimawandels beginnt die Blüte der Obstbäume in Deutschland immer früher. Ein Problem für die Landwirtschaft, denn in diesen Zeiten fallen die Temperaturen oft noch unter den Gefrierpunkt.
Weitere tagesthemen mittendrin Reportagen finden Sie hier:
https://www.tagesschau.de/inland/tt-mittendrin-uebersicht-101.html
Die tagesthemen haben einen Bauern in Meckenheim bei Bonn getroffen, der vergangenes Jahr 60 Prozent seiner Ernte durch den Frost verloren hat. Um das in diesem Jahr zu verhindern, hat er aufgerüstet und will jetzt mit Wasser, Wind und Feuer seine Pflanzen schützen.
April 16, 2021
dd4RSLJO8Gk
Bundestag debattiert über Änderung des Infektionsschutzgesetzes
Der Bundestag berät heute in erster Lesung über die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Kern sind bundesweite Regelungen, die bei einer Corona-Inzidenz von 100 greifen. Dann sollen zum Beispiel Geschäfte geschlossen und Kontakte strenger begrenzt werden. Besonders umstritten ist eine nächtliche Ausgangsbeschränkung. Kritiker:innen bezeichnen sie als unverhältnismäßig.
https://www.tagesschau.de/inland/bundestag-notbremse-corona-101.html
April 16, 2021
bZNHfp6RhtE